RouterControl nutzen
Kommandozeilenparameter
Sie können RouterControl mit Kommandozeilenparameter verwenden, dabei stehen diese 3 Kommandozeilenparameter zur Verfügung:
/CONNECT bzw. /C | RouterControl
weist den Router an die Verbindung zum Provider herzustellen.
Hinweis:
RouterControl führt diese Anweisung nur aus, wenn RouterControl den
Router als im "Offline-Zustand" erkannt hat und die
entsprechende Zeichenkette für den Aufbau der Verbindung für den Router
erfasst wurde. |
/DISCONNECT bzw. /D | RouterControl
weist den Router an die Verbindung zum Provider zu trennen.
Hinweis:
RouterControl führt diese Anweisung nur aus, wenn RouterControl den
Router als im "Online-Zustand" erkannt hat und die entsprechende
Zeichenkette für den Abbau der Verbindung für den Router erfasst wurde. |
/UserDef1 bzw. /U1 | Führt die
benutzerdefinierte Aktion 1 aus, falls die Ausführung möglich ist. |
/UserDef2 bzw. /U2 | Führt die
benutzerdefinierte Aktion 2 aus, falls die Ausführung möglich ist. |
/UserDef3 bzw. /U3 | Führt die
benutzerdefinierte Aktion 3 aus, falls die Ausführung möglich ist. |
/QUIT bzw. /Q | Beendet
RouterControl nach Ausführung von /CONNECT, /DISCONNECT, /UserDef1,
/UserDef2 oder /UserDef3. |
/MULTI | Ermöglicht
das mehrfache Starten von RouterControl. Dieser Parameter ist nur
sinnvoll, wenn Sie z.B. die Kommandos /CONNECT und /DISCONNECT
hintereinander in einer Batch-Datei ausführen wollen.
|
Debug-Modus zur Fehlererkennung
Diese Einstellung können Sie in der Konfiguration aktivieren. Es werden dabei von RouterControl alle HTTP-Aufrufe und etwaige Fehler angezeigt. Bei Nutzung der Client-Server-Funktion ebenfalls Socket-Fehler (Kommunikationsfehler). Eine Liste der Socket-Fehler finden Sie unter http://www.supermailer.de/winsock_errorcodes.htm , die Liste der HTTP-Fehler unter http://www.supermailer.de/http_reply_codes.htm .
Schaltfläche Verbinden, Trennen und Benutzerdefinierte Aktionen
Diese Schaltflächen sind nur aktiv, wenn für den jeweiligen Router diese Optionen erfasst worden. Nicht jeder Router lässt z.B. eine Trennung der Verbindung über das Webinterface zu.
Informationen im Netzwerk zur Verfügung stellen
Bei Verwendung der Programme TrafficMonitor,WT-Rate oder Anytime könnte es möglich sein, dass Sie auf mehreren PCs im Netzwerk die Informationen von RouterControl zur Erkennung des Online-/Offline-Zustands benötigen. Um dies zu realisieren müssen Sie RouterControl auf allen PCs installieren, auf denen die Programme TrafficMonitor,WT-Rate oder Anytime ausgeführt werden sollen. Bei Nutzung von RouterControl auf mehreren PCs könnte es zu Problemen beim gleichzeitigen Zugriff auf das Webinterface des Routers kommen, d.h. der Zugriff funktioniert nicht, da der Router nur einen PC auf das Webinterface zugreifen lässt bzw. durch den ständigen Zugriff wird der Router instabil. Für diesen Fall bietet RouterControl eine Client-Server-Lösung an, d.h. ein PC im Netzwerk fragt direkt den Router ab, die anderen PCs im Netzwerk fragen den Status bei RouterControl auf dem installierten PC ab. Um dies zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
Auf den
anderen PCs im Netzwerk installieren Sie ebenfalls RouterControl.
In der Konfiguration von RouterControl wählen Sie die Einstellung "Router-Status
von anderem Computer im Netzwerk abfragen" und tragen Sie die IP-Adresse
oder den Computernamen des PCs im Netzwerk korrekt ein, der das Webinterface des
Routers direkt abfragt. Klicken Sie auf "OK" um die Einstellungen zu
übernehmen. Der PC wurde jetzt als Client konfiguriert, der beim Server die
Konfiguration abfragt.
Mögliche Probleme, die auftreten könnten...
Sollte der
Client-PC die Daten nicht beim Server abfragen können, dann könnte die
IP-Adresse/Computername falsch eingegeben sein oder eine Firewall auf dem
Client- oder Server-PC verhindert den Zugriff. Überprüfen Sie auf dem
Client-PC die Angabe der IP-Adresse bzw. Computernamens in der
RouterControl-Konfiguration. Sollten die Daten korrekt sein, prüfen Sie ob eine
Firewall auf dem Client oder Server-PC den Zugriff blockiert.
Mit Hilfe der Einstellung "Debug-Modus zur Fehlererkennung" können
Sie etwaige Socket-Fehler sehen, die bei der Kommunikation Client -> Server
auftreten. Eine Erklärung zu diesen Fehlern finden Sie unter http://www.supermailer.de/winsock_errorcodes.htm
Technisches...
Die
Kommunikation RouterControl-Server und RouterControl-Clients wird immer über
den Port 47220 durchgeführt. In der Software selbst ist dieser Port nicht
änderbar. Dieser Port sollte durch ein Firewall nach außen hin abgesichert
werden, also nur vom lokalen Netzwerk sollten PCs darauf zugreifen können.
Sollte es Probleme mit diesem Port geben, dann müssen Sie diesen auf dem
Server und auf den Clients über die Windows-Registrierung ändern. Die
Port-Angaben für Client und Server sind unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Mirko
Boeer Software\RouterControls\Settings Zeichenkette (REG_SZ) ServerPort und
Zeichenkette (REG_SZ) ClientPort abgelegt. Die Angaben ClientPort und ServerPort
müssen dabei immer numerisch und identisch sein.
DynDNS.org Update nutzen
Dies setzt eine Anmeldung bei http://www.dyndns.org voraus. Geben Sie die Zugangsdaten und die bei DynDNS.org angelegten Hostnamen ein, die beim IP-Update durch RouterControl berücksichtigt werden sollen. Nutzer des Programms TrafficMonitor, können ab Version 4.0 auch die integrierte Update-Funktion nutzen.
SMS versenden
Der Versand von SMS steht nur für gewerbliche Nutzer zur Verfügung, die eine Lizenz für RouterControl erworben haben. Zusätzlich ist es notwendig ein Konto unter http://www.smsout.de anzulegen. Das SMSout.de-Konto muss natürlich gedeckt sein, ansonsten kann keine SMS versendet werden.
Mein Router ist nicht in der Liste, RouterControl zeigt nur ??? bei der IP-Adresse an oder es wird einfach online und keine IP-Adresse gezeigt
Sollte Ihr Router in der Liste sein aber es wird nicht die korrekte IP-Adresse angezeigt, dann verwenden Sie eine ältere oder neuere Firmwareversion des Routers. In diesem Fall müssen die erfassten Daten angepasst werden. Downloaden Sie sich hierzu von der Seite http://www.routercontrol.de/ den RouterControl-Editor zur Anpassung der erfassten Daten
Ist der Router überhaupt nicht in der Liste enthalten, dann kann dieser mit dem RouterControl-Editor erfasst werden. Eine Erfassung des Routers ist nur möglich, wenn der Router über ein Webinterface verfügt, Informationen dazu finden Sie im Handbuch des Routers.
Eine Erfassung von Routern durch den Autor der Software ist ausgeschlossen, da die Erfassung von Routern viel Zeit und Tests in Anspruch nimmt. Mit etwas logischem Verständnis sollte dies aber jeder selbst hinbekommen.
Online-Update
In RouterControl ist ein Online-Update enthalten. RouterControl prüft alle 3 Tage automatisch auf der Seite www.routercontrol.de ob Updates vorhanden sind und zeigt diese an. Sie müssen danach RouterControl anweisen, die jeweiligen Updates zu laden.
Lizenz erwerben
Kommerzielle Nutzer müssen eine Lizenz für die Software erwerben. Der Erwerb der Lizenz kann über diese Seite durchgeführt werden. Als Zahlungsarten stehen
zur Verfügung.
Weitere Software
Andere Programme (Shareware und Freeware) finden Sie im Internet unter http://www.wt-rate.com/prglist.htm .
Copyright © 2002-2008 Mirko Böer Softwareentwicklungen
Es wird für die Software kein Support per E-Mail oder Telefon gewährt, außer eine Lizenz wurde für RouterControl erworben. Sollten Sie Probleme bei Nutzung der Software haben, dann besuchen Sie unser Support-Forum unter http://board.superscripte.de/
Internet: http://www.routercontrol.de/